Stand: November 2022
Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig. Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und halten weitere in diesem Zusammenhang relevante Informationen bereit.
Allgemeines
1. Datenschutzbeauftragter
Zu allen mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und mit der Wahrnehmung Ihrer Rechte gemäß der DSGVO im Zusammenhang stehenden Fragen können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, den Sie erreichen unter:
DSB-WISTA.Plan(at)intersoft-consulting.de
(Aus Gründen der Lesbarkeit wird im Text bei Personenbezug die männliche Form verwendet. Nichtsdestoweniger sind damit alle Geschlechter gemeint.)
2. Welche Rechte haben Sie?
Sie haben je nach der Situation im Einzelfall folgende Datenschutzrechte, zu deren Ausübung Sie uns oder unseren Datenschutzbeauftragten jederzeit unter den genannten Daten kontaktieren können:
a) Auskunft
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten sowie Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten und/oder Kopien dieser Daten zu verlangen. Dies schließt Auskünfte über den Zweck der Nutzung, die Kategorie der genutzten Daten, deren Empfänger und Zugriffsberechtigte sowie, falls möglich, die geplante Dauer der Datenspeicherung oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer, ein.
b) Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
c) Widerspruchsrecht
Soweit Sie betreffende personenbezogene Daten aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
d) Widerrufsrecht
Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Hierzu können Sie uns oder unseren Datenschutzbeauftragten jederzeit unter den oben genannten Daten kontaktieren.
e) Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie legen gemäß obiger Ziff. 2.c Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
Dies gilt nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert.
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
f) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen,
- wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß obiger Ziff. 2.c eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber den Ihrigen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung gemäß diesem Buchstaben f eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Haben Sie eine Einschränkung der Verarbeitung erwirkt, werden wir Sie unterrichten, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
g) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben gem. Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und können, soweit technisch möglich, die Übertragung der Daten auf einen anderen Verantwortlichen verlangen, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht.
h) Beschwerderecht
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Zum Datenschutz für...
I. Für Immobilieninteressenten:
1. Wer ist Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
Die WISTA.Plan GmbH, Treuhänderischer Entwicklungsträger des Landes Berlin, Rudower Chaussee 19, 12489 Berlin ist Verantwortlicher im Sinne der EU Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“).
2. Welche Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir?
Wir verarbeiten Daten, die mit Ihrer Anfrage für eine Immobilie in Zusammenhang stehen. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person wie Kontaktdaten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefon) sowie im Rahmen der Kommunikation mit Ihnen erhaltene Angaben, bspw. zu der von Ihnen auf dem Grundstück geplanten Nutzung, die Branchenzugehörigkeit, E-Mails, Telefonnotizen, Schriftverkehr oder andere Angaben sein, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage übermitteln.
Wir weisen darauf hin, dass wir angesichts des finanziellen Ausfallrisikos bei unseren Immobilieninteressenten eine Bonitätsprüfung durch die Creditreform (Verband der Vereine Creditreform e. V., Hammelfelddamm 13, 41460 Neuss) durchführen lassen. Die meisten der an Creditreform übertragenen Daten und der Daten, die wir von Creditreform erhalten, sind nicht personenbezogen.
Folgende Ihrer personenbezogenen Daten geben wir zum Zwecke der Bonitätsprüfung an die Creditreform weiter:
- Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefon, Website
Sofern wir Auskünfte von Immobilieninteressenten prüfen, erhalten wir folgende Informationen von der Creditreform:
- Unternehmensdossier mit Analysen, Zahlungserfahrungen, Bilanzbonität, Bonitätsindex, detaillierte Wirtschaftsinformationen.
- Ergeben sich innerhalb von 12 Monaten Änderungen hinsichtlich der genannten Informationen zum Unternehmen, dann informiert uns die Creditreform bis zum Ablauf dieser 12 Monate darüber.
Sollten Auskünfte über Privatpersonen geprüft werden, erhalten wir folgende Ihrer personenbezogenen Daten von der Creditreform:
- Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefon, Website
3. Zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir verarbeiten die unter Ziff. I.2. benannten personenbezogenen Daten über Sie im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Vorschriften:
a) Zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage für ein Grundstück.
b) Aufgrund Einwilligung, Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. a) DSGVO
Soweit Sie uns Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu bestimmten Zwecken gegeben haben, ist die Verarbeitung durch uns im Rahmen dieser Zwecke rechtmäßig.
c) Zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO i. V. m. § 3 BDSG
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zudem für den Zweck der Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt. Das Land Berlin hat uns als Entwicklungsträger mit der Durchführung der Entwicklungsmaßnahme beauftragt. Das umfasst auch die Grundstücksvermarktung und -vergabe im Bereich der Entwicklungsmaßnahme Berlin-Johannisthal/ Adlershof.
d) Aufgrund eines berechtigten Interesses, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO
Wir können personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen im Rahmen der Vergabe von Grundstücken gegen uns erforderlich ist. Das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Vergabeverfahren.
Des Weiteren verarbeiten wir, soweit erforderlich, Ihre personenbezogenen Daten zur Bedarfsanalyse am Standort sowie zur Erfüllung bestehender Rechenschaftspflichten gegenüber dem Eigentümer der Grundstücke, unserem Treugeber, dem Land Berlin.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Bonitätsprüfung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses, unser bei Immobilien üblicherweise bestehendes finanzielles Ausfallrisiko zu senken.
4. Aus welchen Quellen stammen personenbezogene Daten, wenn wir sie nicht bei Ihnen erheben?
Grundsätzlich erheben wir Daten bei Ihnen direkt. Im Übrigen können wir von Ihnen öffentlich zugänglich gemachte, unternehmensbezogene Informationen verarbeiten, wie beispielsweise Unternehmenswebsites.
Im Zusammenhang mit der Bonitätsprüfung erhalten wir von der Creditreform folgende personenbezogene Daten zu Ihrer Person.
5. Wer empfängt die Daten?
Wir können Ihre personenbezogenen Daten an mit uns verbundene Unternehmen sowie den Treugeber und Eigentümer der Grundstücke, das Land Berlin, übermitteln, soweit dies im Rahmen der unter Ziff. I.3. dargelegten Zwecke und Rechtsgrundlagen zulässig ist. Im Übrigen werden personenbezogene Daten in unserem Auftrag auf Basis von Verträgen nach Art. 28 DSGVO verarbeitet.
Im Zusammenhang mit der bereits erwähnten Bonitätsprüfung übermitteln wir folgende personenbezogene Daten an die Creditreform (Verband der Vereine Creditreform e. V., Hammfelddamm 13, 41460 Neuss).
6. Ist die Übermittlung in ein Drittland beabsichtigt?
Eine Übermittlung in ein Drittland ist nicht beabsichtigt.
7. Wie lange ist die Dauer der Speicherung?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Entwicklungsmaßnahme, soweit dies erforderlich ist. Ihre Daten werden gelöscht, sobald die Entwicklungsmaßnahme beendet ist und die Fristen abgelaufen sind, innerhalb welcher Ansprüche gegen uns oder unseren Treugeber, das Land Berlin, geltend gemacht werden können. Im Fall von Rechtsstreitigkeiten dauert die Speicherung entsprechend länger.
8. Erforderlichkeit des Bereitstellens personenbezogener Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, noch sind Sie verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Allerdings ist die Bereitstellung personenbezogener Daten für einen Vertragsabschluss über einen Erbbaurechtsvertrag mit uns erforderlich. Das bedeutet, soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten bei einer Anfrage bereitstellen, werden wir Ihnen keine Antwort zukommen lassen können.
II. Für Bewerber:
1. Wer ist Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
Die WISTA.Plan GmbH, Rudower Chaussee 19, 12489 Berlin ist Verantwortlicher im Sinne der EU Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“).
2. Welche Ihrer personenbezogenen Daten werden von uns genutzt?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit diese zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich sind. Dazu zählen folgende Datenkategorien:
Standardangaben:
- Bewerberstammdaten (Vorname, Name, Anschrift, Stellenposition)
- Qualifikationsdaten (Anschreiben, Lebenslauf, bisherige Tätigkeiten, fachliche Qualifikation)
- (Arbeits-)Zeugnisse und Zertifikate (Leistungsdaten, Beurteilungsdaten etc.)
Besondere Angaben, die aufgrund der zu besetzenden Position erforderlich sind:
- Polizeiliches Führungszeugnis
Voraussetzung für den Eintritt von Jugendlichen in das Berufsleben:
- eine ärztliche Bescheinigung der Eignungsuntersuchung - § 32 Jugendarbeitsschutzgesetz (ob Sie für die Tätigkeit geeignet, nicht geeignet, bedingt/eingeschränkt geeignet sind)
Sonstige Angaben:
- Öffentlich zugänglich gemachte, berufsbezogene Daten, wie beispielsweise ein Profil bei beruflichen Social-Media-Netzwerken
- Freiwillige Angaben, wie z.B. ein Bewerbungsfoto, Angaben zur Schwerbehinderteneigenschaft oder sonstige Informationen, die Sie uns in Ihrer Bewerbung freiwillig mitteilen.
3. Aus welchen Quellen stammen personenbezogene Daten, wenn wir sie nicht bei Ihnen erheben?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhalten und aus öffentlichen Quellen, d.h., die aus berufsbezogenen sozialen Netzwerken stammen.
Wir erhalten ggf. personenbezogene Daten von anderen Konzernunternehmen sowie von Dienstleistern zur Bewerbervermittlung.
4. Für welche Zwecke verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten insbesondere unter Beachtung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.
4.1. Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 Abs. 1 BDSG)
Personenbezogene Daten von Bewerbern dürfen für Zwecke des Bewerbungsverfahrens verarbeitet werden, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist.
Die Erforderlichkeit und der Umfang der Datenerhebung beurteilen sich u.a. nach der zu besetzenden Position. Wenn Ihre angestrebte Position mit der Wahrung besonders vertraulicher Aufgaben, einer verstärkten personellen und/ oder finanziellen Verantwortung verbunden ist, oder an gewisse körperliche und gesundheitliche Voraussetzungen geknüpft ist, können umfangreichere Datenerhebungen erforderlich sein. Um den Datenschutz zu wahren, erfolgen solche Datenverarbeitungen erst nach Abschluss der Bewerberauswahl und unmittelbar vor Ihrer Einstellung.
4.2 Datenverarbeitung aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, § 26 Abs. 2 BDSG)
Wenn Sie gegenüber uns die freiwillige Einwilligung in die Erhebung, Verarbeitung oder Übermittlung von bestimmten personenbezogenen Daten erklärt haben, dann bildet diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten.
In den folgenden Fällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung:
- Aufnahme in den Bewerberpool, d.h. wir speichern die Bewerbungsunterlagen über das aktuelle Bewerbungsverfahren hinaus zur Berücksichtigung in späteren Bewerbungsverfahren.
- Weitergabe der Bewerbung an Konzernunternehmen
4.3 Aufgrund des berechtigten Interesses der verantwortlichen Stelle (Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO)
In bestimmten Fällen verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder Dritten.
- Zur Verteidigung von Rechtsansprüchen bei einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Im Falle eines Rechtstreits haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die Daten zu Beweiszwecken zu verarbeiten.
5. Wer empfängt die Daten?
Wir können Ihre personenbezogenen Daten an mit uns verbundene Unternehmen übermitteln, soweit dies im Rahmen der unter Ziff. II.4. dargelegten Zwecke und Rechtsgrundlagen zulässig ist. Im Übrigen werden personenbezogene Daten in unserem Auftrag auf Basis von Verträgen nach Art. 28 DSGVO verarbeitet.
Ihre Daten werden hauptsächlich durch unsere Personalabteilung und den Fachbereichsleiter, der Ihre Position besetzt, verarbeitet. Teilweise sind jedoch auch andere interne und externe Stellen an der Verarbeitung Ihrer Daten beteiligt.
Interne Stellen:
- Personalabteilung
- Bereichsleiter
Unternehmen im Konzernverbund:
- WISTA Management GmbH
- WISTA.Service GmbH
Externe Dienstleister:
- Anbieter von Bewerbermanagementsystemen
- IT-Dienstleister (z.B. Wartungsdienstleister, Hosting-Dienstleister)
- Dienstleister für Akten- und Datenvernichtung
6. Ist die Übermittlung in ein Drittland beabsichtigt?
Eine Übermittlung in ein Drittland ist nicht beabsichtigt.
7. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange wie dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Soweit ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns nicht zustande kommt, können wir darüber hinaus noch Daten weiter speichern, soweit dies zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist. Regelmäßig werden Ihre Daten innerhalb von 6 Monaten nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens gelöscht.
Soweit ein Beschäftigungsverhältnis nicht zustande kommt, Sie uns aber für die weitere Speicherung Ihrer Daten Ihr Einverständnis erteilt haben, speichern wir Ihre Daten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung, höchstens jedoch für ein weiteres Jahr. Bei konkretem Anlass können wir Ihre Daten auch zum Zwecke der Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche für einen längeren Zeitraum speichern.
8. Erforderlichkeit des Bereitstellens personenbezogener Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, noch sind Sie verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Allerdings ist die Bereitstellung personenbezogener Daten für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich. Das bedeutet, soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten bei einer Bewerbung bereitstellen, werden wir das Bewerbungsverfahren nicht durchführen können.
9. Welche Rechte haben Sie?
Wahrnehmung Ihrer Rechte:
Um Ihre Rechte wahrzunehmen, können Sie sich an den Verantwortlichen oder an den Datenschutzbeauftragten unter den angegebenen Kontaktdaten wenden, oder an die Personalabteilung unter bewerbung(at)wista-plan.de.
Wir werden Ihre Anfrage umgehend sowie gemäß den gesetzlichen Vorgaben bearbeiten und Ihnen mitteilen, welche Maßnahmen wir ergriffen haben.
10. Änderungen dieser Informationen
Sollte sich der Zweck oder die Art und Weise der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wesentlich ändern, so werden wir diese Informationen rechtzeitig aktualisieren und Sie rechtzeitig über die Änderungen informieren.
III. Für Bieter/ Bewerber im Vergabeverfahren:
1. Wer ist Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
Je nach Vergabeverfahren ist die WISTA.Plan GmbH, treuhänderischer Entwicklungsträger des Landes Berlin, Rudower Chaussee 19, 12489 Berlin, Verantwortlicher im Sinne der DSGVO oder die WISTA.Plan GmbH, Bevollmächtigte des Landes Berlin, Rudower Chaussee 19, 12489 Berlin, oder die WISTA.Plan GmbH, Rudower Chaussee 19, 12489 Berlin.
Wir weisen darauf hin, dass diese Datenschutzerklärung nur für die durch uns verarbeiteten personenbezogenen Daten im Rahmen des Vergabeverfahrens und eines ggf. abzuschließenden Auftragsverhältnisses gilt. Für die Nutzung der Vergabeplattform des Landes Berlin und die damit einhergehende Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der technischen Vermittlung des Kontakts durch die Vergabeplattform ist die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen verantwortlich i. S. d. EU Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“).
2. Zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir verarbeiten gem. § 3 i. V. m. § 2 Abs. 2 BlnDSG die personenbezogenen Daten über Sie für den Zweck der Durchführung eines Vergabeverfahrens, d. h. der Anbahnung und ggf. der Begründung und Durchführung eines Vertragsverhältnisses, soweit dies erforderlich ist.
Des Weiteren können wir gem. § 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Vergabeverfahren gegen uns erforderlich ist. Das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem gerichtlichen Verfahren.
Des Weiteren werden Ihre Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO verarbeitet, soweit dies zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (bspw. Abfrage aus dem Korruptionsregister nach § 6 Abs. 1 Bln KRG, Abfrage in den Finanz-Sanktionslisten auf Grundlage der EU-Verordnung zur Bekämpfung des Terrorismus, vergaberechtliche oder steuerrechtliche Vorgaben) erforderlich ist.
Soweit Sie uns Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu bestimmten Zwecken gegeben haben, ist die Verarbeitung durch uns im Rahmen dieser Zwecke gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO rechtmäßig.
3. Welche Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir?
Wir verarbeiten Daten, die mit Ihrem Angebot bzw. Ihrer Interessensbekundung in Zusammenhang stehen. Dies sind im Einzelnen ggf. personenbezogene Daten der Geschäftsführung sowie der von Ihnen angegebenen Mitarbeiter:
Name, Vorname(n)
Geburtsdatum, -ort
Geschlecht
Ausbildung
Berufsbezeichnung
Ausgeübte Tätigkeit
Berufserfahrung
Referenzen
4. Aus welchen Quellen stammen personenbezogene Daten, wenn wir sie nicht bei Ihnen erheben?
Grundsätzlich erheben wir Daten bei Ihnen direkt. D. h. wir verarbeiten nur Daten, die Sie uns im Rahmen des Vergabeverfahrens zur Verfügung gestellt haben.
5. Wer empfängt die Daten?
Wir können Ihre personenbezogenen Daten an mit uns verbundene Unternehmen übermitteln, soweit dies im Rahmen der unter Ziff. III.2. dargelegten Zwecke und Rechtsgrundlagen zulässig ist (Bsp. Finanzbuchhaltung).
Des Weiteren werden Ihre Daten an unsere Auftraggeber, Fördermittelgeber und den Treugeber in dem Umfang übermittelt, der erforderlich ist, um Verträge zu erfüllen und unserer Rechenschaftspflicht nachzukommen.
Im Übrigen werden personenbezogene Daten in unserem Auftrag auf Basis von Verträgen nach Art. 28 DSGVO verarbeitet.
Soweit es gesetzlich erforderlich ist, werden Ihre Daten zwecks Abfrage an die das Korruptionsregister führende zuständige Behörde übermittelt.
6. Ist die Übermittlung in ein Drittland beabsichtigt?
Eine Übermittlung in ein Drittland ist nicht beabsichtigt.
7. Wie lange ist die Dauer der Speicherung?
Gem. Bln LHO speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Vergabeverfahrens und darüber hinaus für sieben Jahre ab Beendigung des Vergabeverfahrens. Gehen wir ein Vertragsverhältnis mit Ihnen ein, so werden die Daten entsprechend für die Dauer des Vertragsverhältnisses länger gespeichert und darüber hinaus, je nach den steuerrechtlichen Erfordernissen, für sieben oder elf Jahre ab Beendigung des Vertragsverhältnisses.
Wurden Ihre Daten zur Durchführung eines Vergabeverfahrens im Rahmen des Treuhandauftrags oder im Rahmen der Fördermitteleinwerbung verarbeitet, so richtet sich die Aufbewahrung nach den Fristen, die für das Treuhandvermögen und/ oder Fördermittel gelten. Dies gilt unabhängig davon, ob wir am Ende des Vergabeverfahrens ein Vertragsverhältnis mit Ihnen eingehen oder nicht.
8. Erforderlichkeit des Bereitstellens personenbezogener Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, noch sind Sie verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Allerdings ist die Bereitstellung personenbezogener Daten für eine Teilnahme am Vergabeverfahren und ggf. die Erteilung des Zuschlags erforderlich. Das bedeutet, soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, können Sie nicht am Vergabeverfahren teilnehmen und können wir kein Vertragsverhältnis mit Ihnen eingehen.
Kontakt
WISTA.Plan GmbH
Datenschutzbeauftragter